qualitaetssiegel-tuev

Das Sprungbrett zur Vertriebskarriere

Gepr. Fachwirt für Vertrieb
im Einzelhandel (IHK)

Für alle, die nicht nur verkaufen, sondern gestalten wollen ...

  • für Abiturienten, Berufserfahrene und Quereinsteiger
  • auch als berufsbegleitende Fortbildung
  • gezielte Vorbereitung auf Führungsaufgaben im Vertrieb
  • kompakte Blockseminare inkl. Unterkunft und Verpflegung
  • keine separate Anmeldung bei der IHK notwendig - wir übernehmen das!

Gepr. Fachwirt für Vertrieb
im Einzelhandel (IHK)

  • für Abiturienten, Berufserfahrene und Quereinsteiger
  • auch als berufsbegleitende Fortbildung
  • gezielte Vorbereitung auf Führungsaufgaben im Vertrieb
  • kompakte Blockseminare inkl. Unterkunft & Verpflegung
  • keine separate Anmeldung bei der IHK notwendig - wir übernehmen das!

Für wen eignet sich der Abschluss Fachwirt für Vertrieb?

Eine Einkaufstüte wird von einer Fachwirtin für Vertrieb an eine Kundin über den Einkaufstresen gereicht.

Um den Abschluss zum geprüften Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel zu erlangen, bietet das BZE zwei Wege: Unser Abiturientenprogramm richtet sich an motivierte Schulabgänger mit Abi oder vollständiger Fachhochschulreife, die im ersten Schritt eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel durchlaufen und im zweiten direkt mit der Fortbildung zum Fachwirt für Vertrieb weitermachen. Für Berufserfahrene mit abgeschlossener Ausbildung entfällt der Teil der Ausbildung - sie starten direkt mit ihrer Fachwirtsfortbildung.

Wer als Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel erfolgreich sein möchte, sollte als persönliche Qualifikation große Freude am direkten Umgang mit Kunden sowie generell ein hohes Maß an Kontaktfreude mitbringen. Auch eine Affinität zur Präsentation von Waren und Gestaltung von Werbeflächen kann für diesen Job durchaus hilfreich sein.

Mit dem Abschluss zum Fachwirt bieten sich dem Teilnehmenden lukrative Möglichkeiten, zukünftig Fach- und Führungsaufgaben sowie leitende Tätigkeiten im Unternehmen zu übernehmen.

Was macht ein Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel?

Ein Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel ist die zentrale Schnittstelle zwischen Kunden, Vertriebsteam und Unternehmensleitung. Mit dieser Qualifikation sind Sie verantwortlich für die Vertriebssteuerung, Kundenorientierung sowie für das Vertriebsmanagement im Einzelhandel. Sie analysieren Verkaufszahlen, entwickeln Strategien zur Umsatzsteigerung und übernehmen Aufgaben im Personalmanagement. Ziel ist es, nicht nur die Kundenzufriedenheit zu steigern, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens aktiv mitzugestalten.

In welchen Branchen sind Fachwirte für Vertrieb besonders gefragt?

Fachwirte für Vertrieb sind beispielsweise im Einzelhandel, Großhandel, in Handelsunternehmen und in serviceorientierten Vertriebsabteilungen tätig. Häufig findet man Absolventen mit dieser Qualifikation in Modehäusern und Boutiquen sowie Lebensmittelgeschäften, Baumärkten oder auch Möbelhäusern.

Ihre Kompetenzen in Bereichen wie Verkauf und Kundenbeziehungen, Kommunikation und Marketing sowie Controlling und Finanzplanung machen Vertriebsfachwirte in vielen Bereichen des Handels unverzichtbar.

Auch andere Industrieunternehmen mit Vertriebsstrukturen, die Pharmaindustrie oder Finanzdienstleister und Versicherungen schätzen diese berufsbegleitend qualifizierten Führungskräfte.

Der erfolgreiche Abschluss im BZE qualifiziert Absolventen für das abwechslungsreiche und vielseitige Arbeitsgebiet des Einzelhandels.

Eine Fachwirtin für Vertrieb checkt die Bestandslisten ihrer Ware anhand einer Liste und des Warenwirtschaftssystems auf dem Handy

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um die Weiterbildung zum Fachwirt für Vertrieb zu beginnen?

Die Zulassungsvoraussetzungen als Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel hängen davon ab, ob Sie das Fortbildungsprogramm für Abiturienten oder Berufserfahrene in Anspruch nehmen wollen.

Für das Abiturientenprogramm gilt: Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder die vollständige Fachhochschulreife. Zusätzlich müssen die Betriebe, die ihren Auszubildenden dieses Programm anbieten, über eine Ausbildungsberechtigung verfügen.

Für Berufspraktiker gilt (NUR EINE der folgenden Optionen muss erfüllt sein):

Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Einzelhandel, gefolgt von mindestens einem Jahr Berufspraxis.

Abschlussprüfung als Verkäufer oder in einem anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf plus mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Handel

Nachweis von mindestens 90 ECTS-Punkten aus einem betriebswirtschaftlichen Studium sowie zwei Jahre Berufspraxis in einem Einzelhandelsunternehmen

Mindestens fünf Jahre Berufspraxis in einem Betrieb des Einzelhandels

Die Berufspraxis muss grundsätzlich in Vollzeit im Bereich Verkauf oder in anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erlangt worden sein.
ACHTUNG: Interessenten für die Fortbildung im Praktikerprogramm können unmittelbar nach erfolgreicher Kaufmannsprüfung mit der Fortbildung starten, da die erforderliche Berufserfahrung erst zum Zeitpunkt der ersten Prüfung (also zum Ende des Programms) vorliegen muss!

Wie lange dauert die Weiterbildung, wie ist sie aufgebaut, wie ist der zeitliche Ablauf?

Abiturientenmodell (Aus- & Fortbildung)

Die kombinierte Aus- und Fortbildung ist im schulischen Teil im BZE modular aufgebaut. Für Teilnehmende des Abiturientenprogramms sind in drei Jahren zehn Blockseminare jeweils im Umfang von zwei Wochen vorgesehen. Unterrichtet wird vorrangig am BZE-Hauptstandort Springe, in Ausnahmefällen wird auf den Standort Goslar ausgewichen.

Unsere Seminar- und Unterrichtszeiten geben wir frühzeitig bekannt, sodass die Abwesenheit im Unternehmen langfristig planbar ist. Die Blockseminare im BZE starten im Regelfall montags um 13:00 Uhr und enden samstags um 12:00 Uhr.

Erfolgt die Ausbildung im Abiturientenprogramm, werden in der ersten Hälfte der Ausbildungsjahre (1,5 Jahre) die Ausbildungsinhalte zum Kaufmann im Einzelhandel vermittelt:

  • Verkauf und Werbemaßnahmen
  • Warenwirtschaft und Kalkulation
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Geschäftsprozesse im Einzelhandel
  • Fallbezogenes Fachgespräch

Wichtig zu wissen: Alle Abi-Programm-Teilnehmer werden vom BZE bei der IHK Hannover als sogenannte "Externe Prüflinge" erfasst und zur Ausbildungsprüfung angemeldet. Unternehmen müssen ihre Auszubildenen in keinem Fall selbst bei ihrer lokalen IHK anmelden!

Unsere Dozentinnen und Referenten aus dem Einzel-, Groß- und Außenhandel bereiten die Teilnehmenden zielgerichtet mit folgenden Inhalten auf die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel vor:

  • Vertriebssteuerung
  • Personalmanagement
  • Führung und Kommunikation
  • Kundenorientierung
  • Marketing im Einzelhandel

Praktikermodell (für Berufserfahrene)

250616_Fachwirt für Vertrieb_Praktiker_Grafik

Der Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel kann im BZE auch als Fortbildungsprogramm für Berufserfahrene mit abgeschlossener Ausbildung (sog. Praktikermodell) durchgeführt werden. Vorgesehen sind dann sechs Blockseminare à zwei Wochen innerhalb von 13 Monaten.

Durch die Aus- und Fortbildung werden Auszubildende und Mitarbeiter auf eine Führungsposition im Vertrieb innerhalb des Einzelhandels vorbereitet. Die Seminarinhalte sind so angepasst, dass Absolventen nach Abschluss zuverlässig und selbstbewusst Führungs-, Organisations- und Fachaufgaben im Vertrieb übernehmen können.

Echte Stimmen von Teilnehmenden

Wie läuft die IHK-Prüfung zum Fachwirt für Vertrieb ab?

Eine Teilnehmerin des Abiturientenprogramms Fachwirt für Vertrieb schreibt eine Klausur.

Die IHK-Abschlussprüfung zum Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel besteht aus mehreren Teilen: zwei schriftlich durchzuführenden Teilprüfungen und einer mündlichen Teilprüfung.

Bei der ersten schriftlichen Teilprüfung werden folgende Handlungsbereiche abgedeckt:

  • Kundenorientierung
  • Personalmanagement
  • Führung und Kommunikation

Die zweite schriftliche Teilprüfung befasst sich hingegen mit diesen Handlungsbereichen:

  • Marketing im Einzelhandel
  • Vertriebssteuerung

 

Alle Teilnehmenden zum Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel werden vor der IHK Hannover geprüft. Das BZE unterstützt seine Prüflinge bei der Online-Anmeldung zur Prüfung und informiert sie frühzeitig, welche Unterlagen ihr Unternehmen dafür bereitstellen muss. Auch um den Bustransport zum Ort der schriftlichen Prüfung kümmert sich das BZE.

Hinweis: Bei erfolgreichem Abschluss Fortbildung zum Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel wird die schriftliche Teilprüfung der Ausbildung der Ausbilder zuerkannt. Außerdem wird durch den Abschluss die Zulassungsvoraussetzung für die Aufstiegsfortbildung "Geprüfter Betriebswirt IHK" erlangt, die Sie natürlich auch bei uns im BZE absolvieren können.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten hat man mit dem Abschluss?

Nach dem erfolgreichen Abschluss als Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel stehen unseren Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen, wobei diese in erster Linie von der Unternehmensgröße und internen -struktur abhängig sind. Fachwirte qualifizieren sich für Führungsaufgaben im Vertrieb, in der Vertriebssteuerung oder im Vertriebsmanagement. Auch Positionen im Personalmanagement oder als Bereichsleiter sind möglich. Die Fortbildung gilt zudem als gleichwertig mit einem Bachelor-Abschluss und kann für einen späteren weiterführende Studiengang dienlich sein..

Was verdient ein Fachwirt für Vertrieb während der Ausbildung und welche Gehaltsaussichten hat man nach erfolgreichem Abschluss?

Wer eine Ausbildung zum Fachwirt für Vertrieb beginnt, kann im 1. Lehrjahr mit einem Bruttoverdienst von etwa 900 Euro rechnen – abhängig von Ausbildungsbetrieb und Bundesland. Durchschnittlich steigt das Gehalt im weiteren Ausbildungsverlauf pro Jahr um rund 100 Euro.

Nach erfolgreichem Abschluss steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich an: Fachwirte für Vertrieb können bei Vollzeit mit einem Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung ist auch mehr möglich.

Eine Gehaltsabrechnung für den Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Fortbildungsabschlüssen Handelsfachwirt und Fachwirt für Vertrieb?

Beide Programme führen zu einem IHK-Abschluss und sind als Fortbildungsabschlüsse auf Niveaustufe 6 DQR angesiedelt, was einem Bachelor-Abschluss gleichkommt. Beide Aus- und Fortbildungen sind im Abiturientenprogramm identisch aufgebaut: Sie dauern drei Jahre, beinhalten in den ersten anderthalb Jahren die Prüfungsinhalte des Einzelhandelskaufmanns und enthalten auch die entsprechende Prüfung nach der Hälfte der Ausbildungszeit. Mit dem Abschluss zum Handelsfachwirt oder zum Fachwirt für Vertrieb wird der schriftliche Teil des Ausbilderscheins anerkannt.

Handelsfachwirt (IHK)

Fachwirt für Vertrieb (IHK)

Inhaltlich vermittelt der Abschluss umfassende Kenntnisse über betriebliche Abläufe im Einzel- und Großhandel. Der Fokus liegt auf der Organisation, dem Management und der Optimierung von Handelsprozessen.

Inhaltlich ist dieser Abschluss stärker auf Vertriebsstrategien und -techniken des Einzelhandels ausgerichtet und behandelt Themen wie Verkaufspsychologie, Kundenbeziehungsmanagement und Vertriebscontrolling.

Der Abschluss macht die Absoventen zum "Allround-Experten" für die organisatorische Abwicklung der Handelskette.

Der Abschluss macht die Absolventen zum "Alleskönner" am Point of Sale.

Prüfungsrelevante Lernfelder sind:

- Unternehmensführung und -steuerung

- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation

- Handelsmarketing

- Beschaffung und Logistik

- Vertriebssteuerung


Prüfungsrelevante Lernfelder sind:

- Kundenorientierung

- Personalmanagement

- Führung und Kommunikation

- Marketing im Einzelhandel

- Vertriebssteuerung


Karrieremöglichkeiten:

- Abteilungsleitung

- Filialleitung

- Führungsposition

- im Vertrieb

- in der Logistik

- im Rechnungswesen

- im Personalmanagement

- im Einkauf

- im Marketing

- am Point of Sale

- Unternehmensgründer & -inhaber

Karrieremöglichkeiten:

- Abteilungsleitung

- Filialleitung

- Sales- oder Marketingmanager

- Key-Account-Manager

- Vertriebs- & Verkaufsleitung

- Steuerung des Onlinevertriebs

- Führungskraft in den Bereichen Vertrieb, Visual Merchandising oder Marketing




Gibt es Fördermöglichkeiten für die Fortbildung zum Fachwirt für Vertrieb?

Für Berufserfahrene gibt es attraktive Förderprogramme, um den nächsten Karriereschritt finanziell abzusichern. Eine zentrale Möglichkeit ist das Aufstiegs-BAföG: Es unterstützt unabhängig vom Einkommen und Alter sowohl die Kurs- als auch die Prüfungsgebühren – mit einem hohen Zuschussanteil sowie einem zinsgünstigen Darlehen. Nach erfolgreichem Abschluss kann sogar ein Teil des Darlehens erlassen werden.

WICHTIG ZU WISSEN: Das Aufstiegs-BAföG ist ausschließlich Selbstzahlern vorbehalten - Mitarbeitern, die ihre Fortbildung von ihrem Unternehmen finanziert bekommen, erhalten KEIN BAföG!

In einigen Bundesländern gibt es darüber hinaus regionale Bildungsprämien oder Weiterbildungsboni, die speziell Berufstätige fördern. Wer beispielsweise in Teilzeit lernt oder sich berufsbegleitend weiterqualifiziert, kann von diesen Angeboten profitieren.

Auch Arbeitgeberzuschüsse oder die Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz kommen in Frage – vor allem, wenn die Weiterbildung für die Weiterentwicklung im aktuellen Job oder für eine neue Position relevant ist.

Hier geht’s zu weiteren Informationen: https://www.aufstiegs-bafoeg.de

Senden Sie uns gerne Ihr Anliegen!

Montag-Freitag  07:30 - 17:00 Uhr
Kurzer Ging 47, 31832 Springe

Rückrufbitte (Ja/Nein)
Ich möchte mehr Informationen über:
Gewünschte Information über..
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.