Führungskräfte für strategische Aufgaben aus den eigenen Reihen rekrutieren oder sich durch eine weitere Qualifikation für die Führungsebene empfehlen, das ist das Thema, welches mit der Fortbildung zum Betriebswirt realisiert wird.
Als Unternehmer kennen Sie Ihre Mitarbeiter und wissen, wen Sie gezielt zur Führungskraft fördern und damit an Ihr Unternehmen binden möchten. Ihr Gegenüber wird sich über die strategisch ausgerichtete Weiterentwicklung im betriebswirtschaftlichen Bereich und seinen damit verbundenen Aufstieg im Unternehmen freuen und mit dem entsprechenden Engagement belohnen.
Sie sind Mitarbeiter in einem Handelsunternehmen, wollen sich weiterentwickeln und streben einen Aufstieg zur Führungskraft in Management und Unternehmensführung an? Zeigen Sie Eigeninitiative und bilden Sie sich passgenau fort.
Der Betriebswirt als bundesweit anerkannter höchster IHK-Abschluss befindet sich auf Masterniveau. Unsere Fortbildung baut auf Kompetenzen auf, welche auf Fachwirt- oder Fachkaufmann-Ebene sowie im Berufsleben erworben wurden. Mit dem Betriebswirt bewegen Sie sich sicher auch auf internationalem Terrain und erfüllen die Anforderungen, die die Globalisierung an Führungskräfte stellt.
Welche Jobs können nach der bestandenen Fortbildung zum Betriebswirt übernommen werden?
Für welche Aufgaben haben Sie sich damit qualifiziert?
Wie läuft die Fortbildung ab?
Die Fortbildung besteht aus sieben Seminarblöcken à zwei Wochen Vollzeitunterricht und Unterbringung in den Häusern des BZE in Springe. Der Unterricht findet täglich (Mo.-Fr.) von 8:20 Uhr bis 17:00 Uhr und samstags von 8.20 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Unsere Trainer und Referenten kommen überwiegend direkt aus dem Handel und engagieren sich zudem in Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern. So lässt sich die Brücke von der praxisorientierten Theorie zur Arbeit in den Handelsunternehmen bauen. Zwischen den Seminarblöcken werden Trainingsaufgaben zur Wissensvertiefung bereitgestellt.
Was sind die Vorteile dieses Fortbildungsmodells?
Sämtliche IHK-Prüfungsformalitäten werden vom BZE übernommen.
Mit dem Abschluss Betriebswirt (IHK) ist der Zugang zu akademischen Studiengängen möglich.
Fachwirte und Fachkaufleute, die die nächste Stufe auf der Karriereleiter erklimmen wollen.
Fortbildungsteil I:
Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
- Arbeitsmethodik
- Marketing-Management
- Bilanz - und Steuerpolitik des Unternehmens
- Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Fortbildungsteil II:
Führung und Management im Unternehmen
- Unternehmensführung
- Unternehmensorganisation und Projektmanagement
- Personalmanagement
- Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch
Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, Führungs- und Managementaufgaben zu erfüllen. Der hohen Praxisorientierung dieser Fortbildung entsprechend, stehen dabei die Vermittlung aktueller berufspraktischer Kenntnisse und die unterrichtliche Einbeziehung der beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer/innen im Vordergrund. Durch konkrete Aufgabenstellungen machen sich die angehenden Betriebswirte bereits während des Lehrgangs mit Management- und Führungskompetenzen vertraut und trainieren die Lösung fachspezifischer Probleme.
Es gibt zwei Zulassungsvoraussetzungen zu dieser Fortbildung:
Eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt oder Fachkaufmann
oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz
oder
eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet worden sein, die der beruflichen Qualifikation eines Gepr. Betriebswirts nach § 1 der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt nach dem Berufsbildungsgesetz dienlich sind.
Gebühren:
Die Seminargebühr beträgt 3.650 €, zahlbar in 7 Raten (4 x 530 € und 3 x 510 €).
Prüfungsgebühren:
Die Prüfungsgebühren werden von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Mehrwertsteuer:
Da es sich beim BZE um eine gemeinnützige Bildungseinrichtung handelt, sind die Unterrichtsgebühren von der Mehrwertsteuer befreit. Die Unterbringung und Verpflegung sind bis zum 27. Lebensjahr des Teilnehmers mehrwertsteuerfrei.
Unterbringung:
In den Präsenzphasen ist eine Unterbringung bei uns im Haus möglich. Der Preis beträgt 46,00 € und beinhaltet Vollpension bestehend aus Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Abendbrot. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer mit Dusche und WC (inkl. Reinigung).
Einzelzimmer:
Die Buchung eines Einzelzimmers ist möglich, sofern die Kapazitäten der Häuser dies hergeben. In dem Fall ist ein Betrag von 17,50 € zusätzlich pro Tag fällig.
Vorübernachtung:
Eine Vorübernachtung ist möglich, sofern die Kapazitäten vorhanden sind. Der Preis beträgt 30,50 € inkl. Frühstück.
Ergänzende Fachliteratur:
Die Kosten für ergänzende Fachliteratur (Gesetzestexte, IHK-Formelsammlungen) sind ebenfalls enthalten.
04.11.2019–13.06.2021
Die Seminargebühr beträgt 3.650 €. Details zur Ratenzahlung finden Sie unter Seminargebühren.