Führungskräfte aus den eigenen Reihen besetzen oder die nächste Führungskraft werden. Das ist das Thema, welches mit der Fortbildung zum Logistikmeister realisiert wird.
Als Unternehmer kennen Sie Ihre Mitarbeiter und wissen, wen Sie gezielt fördern und damit an ihr Unternehmen binden möchten. Ihr Gegenüber wird sich über die fachliche Weiterentwicklung und seinen damit verbundenen Aufstieg im Unternehmen freuen und Sie mit dem entsprechenden Engagement belohnen.
Sie sind Mitarbeiter im Bereich der Lagerlogistik und wollen sich im Unternehmen weiterentwickeln und Führungskraft werden? Zeigen Sie Eigeninitiative und bilden Sie sich passgenau fort.
Die Fortbildung zum Logistikmeister baut auf dem Wissen auf, welches im Laufe eines Berufslebens im Bereich Lagerlogistik erworben wurde. Durch eine gezielte Wissensvermittlung und eine umfassende Vorbereitung auf neue berufliche Aufgaben mit höheren Anforderungen, ist sichergestellt, dass die Absolventen genau die Kompetenzen erlangen, die in der betrieblichen Realität benötig werden.
Welche Jobs können nach der bestandenen Fortbildung übernommen werden?
Für welche Aufgaben haben Sie sich damit qualifiziert?
Wie läuft die Fortbildung ab?
Die Fortbildung besteht aus 2 Modulen (Grundlegende Qualifikation und Handlungsspezifische Qualifikation) mit insgesamt 14 Wochen Vollzeitunterricht und Unterbringung im BZE in Springe. Das Modul Grundlegende Qualifikation besteht aus 4 Präsenzphasen und umfasst insgesamt 8 Wochen. Das Modul Handlungsspezifische Qualifikation besteht aus 3 Präsenzphasen und umfasst insgesamt 6 Wochen. Die Präsenzphasen sind 2 Wochen lang. Der Unterricht findet täglich (Mo-Fr) von 8:20 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Was sind die Vorteile dieses Fortbildungsmodells?
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus dem logistischen Bereich mit Berufserfahrung.
Modul Grundlegende Qualifikationen (GQ)
• Rechtsbewusstes Handeln,
• Betriebswirtschaftliches Handeln,
• Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung,
• Zusammenarbeit im Betrieb,
• Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Die Themengebiete splitten sich in 4 Blöcke von 2 Wochen.
Modul Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)
• Logistikprozesse,
• Betriebliche Organisation und Kostenwesen,
• Führung und Personal.
Die Themengebiete splitten sich in 3 Blöcke von 2 Wochen.
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ ist zugelassen, wer nachweist:
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zugelassen, wer nachweist:
Achtung! Die Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllt sein, nicht zum Kursbeginn! Sprechen Sie uns bei Unklarheiten sehr gerne an!
Das Seminar ist eine anerkannte Veranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz.
Gebühren:
Der Kurs ist in 7 Seminarphasen mit insgesamt 14 Wochen Unterricht aufgeteilt. Die Gesamtkosten ohne Unterkunft und Verpflegung betragen 4.396 €. Die Gesamtkosten inkl. Unterbringung und Verpflegung betragen 8.260 €.
Prüfungsgebühren:
Die Prüfungsgebühren werden von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Mehrwertsteuer:
Da es sich beim BZE um eine gemeinnützige Bildungseinrichtung handelt, sind die Unterrichtsgebühren von der Mehrwertsteuer befreit. Die Unterbringung und Verpflegung sind bis zum 27. Lebensjahr des Teilnehmers mehrwertsteuerfrei.
Unterbringung:
Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer mit Dusche und WC (inkl. Reinigung). Die Verpflegung besteht aus Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Abendbrot.
Einzelzimmer:
Die Buchung eines Einzelzimmers ist möglich, sofern die Kapazitäten der Häuser dies hergeben. In dem Fall ist ein Betrag von 17,50 € zusätzlich pro Tag fällig.
Vorübernachtung:
Eine Vorübernachtung ist möglich, sofern die Kapazitäten vorhanden sind. Der Preis beträgt 30,50 € inkl. Frühstück.
Ergänzende Fachliteratur:
Die Kosten für ergänzende Fachliteratur (Gesetzestexte, IHK-Formelsammlungen) sind enthalten.
Im Laufe von 1,5 Jahren absolvieren unsere Azubis die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel, weitere 1,5 Jahre später schließen sie die Fortbildung zum Handelsfachwirt bzw. Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel ab. Direkt im Anschluss machen sie noch den Ausbilder-Schein und können so zukünftig ausbilden. Das ist für uns ein überzeugendes Gesamtpaket! Wir setzen seit über 20 Jahren auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BZE und freuen uns schon heute auf die nächsten Jahrzehnte!
Die kompetenten Gesprächspartner beantworten unsere Fragen und stehen mit uns im Austausch rund um das Thema Aus- und Weiterbildung. Wir wollen unsere Nachwuchskräfte optimal auf ihren Berufsweg vorbereiten. Deshalb stehen wir im engen Kontakt mit dem BZE rund um Themen der Aus- und Fortbildung. Besonders gefällt uns der Praxisbezug bei der Vermittlung der Fachthemen. Kurzum: So stellen wir uns eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Zusammenarbeit vor.
Die Aus- und Fortbildung ist eine perfekte Alternative zum Studium. Die Teilnehmer profitieren sehr stark von der stetigen Kombination aus Theorie und Praxis. Wir als Unternehmen schätzen vor allem die Möglichkeit, unsere deutschlandweit eingesetzten Aus- und Fortzubildenden zentral im Bildungszentrum des Einzelhandels zu betreuen. Diese wiederum fühlen sich durch die entspannte Lernumgebung und die qualifizierten Dozenten gut ausgebildet.
Vor mittlerweile 8 Jahren habe ich meine Fortbildung zur Handelsassistentin erfolgreich absolviert. In der gesamten Zeit meiner Aus- und Fortbildung habe ich die Handelspraxis direkt an der Basis kennengelernt und konnte die theoretischen Kenntnisse immer sofort umsetzen. Der praxisnahe Unterricht war hierfür ideal! Die Fortbildung hat mich perfekt auf meinen weiteren Berufsweg vorbereitet und so konnte ich meinen individuellen Werdegang gestalten.
Im BZE fühle ich mich sehr gut aufgehoben. Die Seminare zum Handelsfachwirt waren nah an der Praxis und sehr abwechslungsreich. Die Seminarinhalte wurden von den Referenten verständlich erklärt und anhand von Situationen aus dem Handel näher gebracht. Es gab Arbeitsgruppen und Lernzielkontrollen, so dass auch die seminarfreie Zeit effektiv genutzt werden konnte. Das alles hat mich derart überzeugt, dass ich nun sogar noch den Betriebswirt am BZE absolviere!
Drei Jahre Aus-und Fortbildung zum Handelsfachwirt im BZE in Springe sind 10 Seminare à 2 Wochen - also 140 Tage oder auch 3360 Stunden. Stunden voller Lernstress und Angstschweiß vor den Prüfungen, aber vor allem tolle und aufregende Stunden, die man erleben darf!
Ich kann sagen, dass man in den praxisorientierten Unterrichtseinheiten in Springe nicht nur super viel Input für das Berufsleben bekommt, sondern auch sich und andere noch besser kennenlernt.
Außerdem konnten wir jederzeit mit unseren kleinen und größeren Problemen zu unseren Dozenten bzw. zur Seminarleitung gehen, die dann auch gerne mal die ein oder andere Stunde mit uns zusammen länger gelernt haben oder einfach ein offenes Ohr hatten.
Generell kümmerte man sich ständig um uns und versuchte permanent unseren Aufenthalt und den Unterricht noch angenehmer zu gestalten.
Zurückblickend war es also eine erfolgreiche Zeit - sowohl beruflich als auch privat. Ich kann nur jedem empfehlen: Nutzt eure Chance und die Zeit und lernt fürs Leben!
Der Grundpreis beträgt 314 € bzw. 590 € pro Seminarwoche. Details finden Sie unter Seminargebühren.